Mitgliederversammlung OV Garching

v.l.: Co-Kreissprecher Peter Aldozo, Beisitzerin Magdalena Stalleicher, Schriftführerin Gitta Bielski und OV Sprecher Peter Biela

Peter Biela übernimmt den Vorsitz der Garchinger Grünen

Die Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen im Garchinger Ortsverband haben am Mittwochabend in Wiesmühl einen neuen Sprecher gewählt. Peter Biela, bisher Schriftführer des Ortsverbandes und Bundestagskandidat der Grünen, wurde einstimmig zum Sprecher gewählt. Damit tritt er die Nachfolge von Rudolf Zieglgänsberger an, der den Verband seit dessen Gründung 2021 leitete, nun aber aus persönlichen Gründen von seinem Amt zurücktrat. Bis zur Wahl war der Ortsverband ohne Sprecher. Aufgrund fehlender weiblicher Kandidaturen wurde eine Ausnahme vom Grünen-Frauenstatut gemacht.

Mit Bielas Wahl zum Sprecher war auch eine Neubesetzung des Schriftführerpostens nötig. Hier wählten die Mitglieder ebenfalls einstimmig Gitta Bielski. Magdalena Stalleicher bleibt weiterhin Beisitzerin, nachdem sie 2023 für zwei Jahre bestätigt wurde. Aktuell zählt der Ortsverband elf Mitglieder, so Biela, und ist damit seit seiner Gründung 2021, damals mit zehn Mitgliedern, leicht gewachsen.

Rückblick und Aktivitäten des Ortsverbands

Magdalena Stalleicher berichtete über die Aktivitäten des Ortsverbandes im letzten Jahr. So organisierten die Grünen beispielsweise einen Kinderflohmarkt im Rahmen des Ferienprogramms. Obwohl viele Stände aufgebaut waren, blieb der Besucherandrang aufgrund des Freibadwetters gering. Dennoch soll der Flohmarkt künftig wieder stattfinden.

Ein weiteres Highlight war ein Vortrag des Investigativjournalisten Marcus Bensmann, der kurzfristig organisiert werden konnte. Er stellte sein Buch über die Pläne der AfD vor und sorgte für einen vollen Saal im Landgasthof Pirzlöd – zusätzliche Stühle mussten herangeschafft werden. Besucher kamen sowohl aus Garching als auch aus der Umgebung.

Auch an zwei Treffen zur Verbesserung der Radwegbeschilderung in Garching beteiligten sich Mitglieder des Ortsverbandes. Zudem wurde an einem Gespräch mit der Bürgerinitiative gegen die geplante Ortsumgehung und teilgenommen. Laut Biela gibt es jedoch innerhalb des Ortsverbands noch keine einheitliche Position zur Umgehung. Während diese den innerörtlichen Verkehr entlasten könnte, würde sie neue Herausforderungen im Außenbereich schaffen. Eine Tunnellösung wurde als alternative Idee ins Gespräch gebracht.

Themen im Gemeinderat: Umwelt und Verkehr

Aus dem Gemeinderat berichtete Magdalena Stalleicher über das Engagement der Grünen-Fraktion: Karina Öller organisierte erneut die Rama-Dama-Aktion und die Teilnahme am Stadtradeln, inklusive Siegerehrung. Xaver Diener schlug vor, die Ortsdurchfahrt auf Tempo 30 zu beschränken, um die B299 für Lkw unattraktiver zu machen. Außerdem brachte er die Windvorranggebiete am Oberberg und die erwähnte Tunnellösung zur Ortsumgehung ins Gespräch.

Finanzen und Zukunftspläne

Dank einer großzügigen Einzelspende von 1.000 Euro verfügt der Ortsverband aktuell über 2.000 Euro. In einer Klausur soll entschieden werden, wie das Geld verwendet wird, um sowohl den Spenderwillen als auch die Bedürfnisse des Ortsverbandes zu berücksichtigen.

In puncto Energiepolitik könnte die geplante Einführung eines Nahwärmenetzes in Garching interessant werden. Überschüssige Energie aus Photovoltaikanlagen ließe sich darin speichern und sinnvoll nutzen, so Biela.

Blick auf die Bundestagswahl 2025

Ein zentrales Thema der Versammlung war die Bundestagswahl am 23. Februar 2025. Peter Biela kandidiert dabei für den Wahlkreis Mühldorf-Altötting. Aufgrund der Wahlrechtsreform wird es schwieriger, grüne Listenkandidaten in den Bundestag zu bringen, weshalb der Fokus auf einer starken Erststimmenkampagne liegt. Unterstützung kommt von prominenten Grünen wie Anton Hofreiter und Christian Springer, die im Januar Veranstaltungen im Landkreis abhalten.

Gesellschaftliche Herausforderungen und Handlungsbedarf

Zum Abschluss der Versammlung brachte Gitta Bielski ein gesellschaftliches Problem zur Sprache: Das zunehmende „verdrehte Frauenbild“ bei jungen Männern und der Rückgang von Frauenrechten. Sie warnte, dass viele Frauen sich aufgrund von Anfeindungen aus der Politik zurückziehen. Auch Minderheiten- und Kinderrechte seien unter Druck, ergänzte Peter Áldozó. Hier wollen die Grünen Antworten finden und für eine progressive Gesellschaft eintreten.

Mit diesen Plänen und Positionen geht der Garchinger Ortsverband motiviert ins kommende Jahr.